Eine Psychotherapie kann dann notwendig sein, wenn Sie sich durch bestimmte psychische Symptome in Ihrem Leben, Ihrer Arbeit oder im Kontakt zu anderen Menschen beeinträchtigt fühlen oder diese Symptome erhebliches Leid verursachen.
Ich arbeite in meiner Praxis kognitiv-verhaltenstherapeutisch. Die Verhaltenstherapie geht davon aus, dass psychische Beschwerden das Ergebnis von bewussten und unbewussten Lernprozessen sind. Das Gute daran ist, dass Gelerntes auch immer wieder verlernt werden kann. Im Rahmen der Therapie erarbeiten wir daher für Sie zunächst ein individuelles Erklärungsmodell für die Entstehung und Aufrechterhaltung Ihrer Beschwerden. Danach kommen unterschiedliche therapeutische Methoden zum Einsatz, um die zuvor gemeinsam festgesetzten Therapieziele zu erreichen. Die Interventionen können sich dabei auf eine Veränderung Ihres Denkens, Fühlens und Verhaltens beziehen. Im Therapieverlauf überprüfen wir regelmäßig den Stand der Zielerreichung. Gegen Ende der Behandlung rücken die Themen Rückfallvorbeugung und Nachsorge in den Vordergrund. Eine Psychotherapie ist also zeitlich begrenzt. Ich möchte Sie dabei unterstützen, sich langfristig selbst zu helfen.
Neben der Verhaltenstherapie gibt es drei weitere wissenschaftlich fundierte und anerkannte Therapieverfahren: die Analytische Psychotherapie, die tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie und die systemische Therapie. In meiner Praxis arbeite ich verhaltenstherapeutisch. Alle Gespräche unterliegen selbstverständlich der ärztlichen Schweigepflicht.
Ich behandle in meiner Praxis die folgenden psychischen Erkrankungen:
Angststörungen
Zwangsstörungen
Anpassungsstörungen
Posttraumatische Belastungsstörung
Depression
Bipolare Störung
Psychosomatische Störungen
Essstörungen
Schlafstörungen
Abhängigkeitserkrankungen
Weitere Schwierigkeiten, die eine Psychotherapie erfordern können, sind:
Selbstwertprobleme
Erschöpfung, Burnout, Stress
Entscheidungsschwierigkeiten
Aufschiebendes Verhalten
Beziehungsprobleme
Konflikte
Sollten Sie sich selbst nicht sicher sein, ob Ihre Beschwerden eine Therapie erforderlich machen, zögern Sie nicht mich zu kontaktieren. Im Rahmen eines Sprechstundentermins können wir solche Fragen gemeinsam klären. Die jeweilige Krankenkasse übernimmt dabei die Kosten, selbst wenn sich zeigen sollte, dass Ihre Symptome nicht die Kriterien für eine psychische Erkrankung erfüllen.
Psychotherapeutische Sprechstunde
Wenn Sie auf eigenen Wunsch oder auf Anraten Ihres Hausarztes kommen, lade ich Sie zunächst zu einem bis maximal drei Sprechstundenterminen ein. In diesen können wir gemeinsam klären, ob Ihre Beschwerden eine ambulante Psychotherapie erforderlich machen oder eine andere Form der Behandlung notwendig ist. Die Sprechstunden können entfallen, wenn Sie gerade aus einem psychiatrischen Krankenhaus entlassen wurden, da dann in der Regel bereits eine Diagnose und die Empfehlung für eine ambulante Psychotherapie vorliegen.
Probatorische Einzeltherapiesitzung
Nach einem Sprechstundentermin finden die ersten Therapiegespräche auf „Probe“ statt. Insgesamt sind bis zu fünf dieser Gespräche möglich. Sie dienen dem gemeinsamen Kennenlernen, einer ausführlichen Erhebung der Krankheits- und Gesundheitsgeschichte, einer fundierten Diagnostik, der gemeinsamen Behandlungsplanung und der Klärung der Therapieziele. Nach den Probegesprächen haben sowohl Sie als auch ich als Therapeutin die Möglichkeit, sich für oder gegen eine Zusammenarbeit zu entscheiden. Entschließen wir uns gemeinsam für die Fortführung wird ein Therapieantrag an die jeweilige Krankenkasse gestellt.
Kurzzeittherapie und Langzeittherapie
Nach der Genehmigung der Therapie durch die Krankenkasse erfolgen in der Regel wöchentliche Sitzungen über 50 Minuten. Die Kurzzeittherapie 1 besteht aus 12 Therapiesitzungen, welche um die Kurzzeittherapie 2 auf 24 Therapiesitzungen verlängert werden kann. Sollte diese Sitzungsanzahl nicht ausreichen, um Ihr Problem zufriedenstellend zu behandeln, entscheiden wir zusammen, ob wir eine Langzeittherapie beantragen und die Therapie auf insgesamt 60 Gespräche erhöhen.
Psychotherapie über Videotelefonie
Die Einzelgespräche können auf Wunsch auch online über Videotelefonie erfolgen (mit Ausnahme der Psychotherapeutischen Sprechstunde und der Probatorischen Einzeltherapiesitzung). Alles, was Sie dafür benötigen, ist ein ruhiger, geschützter Ort zu Hause oder am Arbeitsplatz, an dem Sie sich wohlfühlen, ein funktionierendes W-LAN bzw. eine stabile Internetverbindung sowie einen Bildschirm mit Kamera, Mikrofon und Lautsprecher. Das kann neben dem Computer auch der Laptop, das Tablet oder ein Mobiltelefon sein. Für den sicheren Kontakt mit mir benötigen Sie keine besondere Software. Sie erhalten von mir via E-Mail einen Link mit Zugangscode. Der Videodienstanbieter ist von der Kassenärztlichen Bundesvereinigung bezüglich IT-Sicherheit und Datenschutz zertifiziert.
Psychologische Beratung
Als Selbstzahler können Sie bei mir natürlich auch eine psychologische Beratung in Anspruch nehmen. Gemeinsam prüfen wir dann, wie genau Ihr Beratungsbedarf aussieht, welche Ziele Sie im Rahmen der Beratung erreichen möchten und inwiefern diese realisierbar sind. Durch verschiedene psychologische Interventionen können wir dann Ihre Handlungskompetenz fördern, vorhandene Ressourcen aktivieren oder neue erschließen sowie störende Verhaltensweisen abbauen. Die dabei eingesetzten Methoden beruhen auf wissenschaftlichen Erkenntnissen der Psychologie.